- Die Kücheninsel - https://www.die-kuecheninsel.at -

Erdäpfelgulasch

Da sind wir nun angekommen, am Ende diesen Jahres, und ich möchte noch ein letztes Rezept auf der Kücheninsel stranden lassen. Und, ich habe in diesem Jahr so einiges gelernt, vor allem aber auch, dass das Erdäpfelgulasch eine riesige Fan-Gemeinde in den diversen Koch-Communities hat, in denen ich mich ja auch immer wieder sehr gerne herumtreibe…
Aber passt jetzt das Erdäpfelgulasch als Paradegericht der „Arme-Leut´-Küche“ an einen so festlichen Tag, wie den Jahreswechsel? Sehr gut sogar, finde ich, denn das Erdäpfelgulasch beweist eindrucksvoll, dass auch sparsamst gekochte Gerichte großartig schmecken können! Im Übrigen war dies mein erstes selbst zubereitetes Erdäpfelgulasch 🙂 , ja, tatsächlich! Man findet ja unzählige Rezepte, ich habe mir aus diesen folgende Komponenten ausgesucht…

Die Zutaten (für 4):

1 kg speckige Erdäpfel
2 weiße Gemüsezwiebel
4 Knoblauchzehen
100 g Speckwürfel
2 Paar Kaminwurzen
4 EL Paradeismark
4 TL Paprikapulver edelsüß
1 ordentliche Prise gemahlener Kümmel
2 Lorbeerblätter
abgeriebene Zesten einer Bio-Zitrone
1 EL Apfelessig
750 ml Gemüsesuppe
Salz, Pfeffer
etwas Butter
1 Bund Petersilie

Zunächst einmal schäle ich die Gemüsezwiebel und schneide sie in Würfel. Die Knoblauchzehen reibe ich auf der Gemüsereibe zu einer feinen Paste. Die Erdäpfel werden geschält, halbiert und geviertelt, die Kaminwurzen in Scheiben geschnitten.

Und dann geht´s auch schon ans Kochen! In einem Schmortopf zerlasse ich die Butter, füge die Speck- und Zwiebelwürfel hinzu und schwitze beides hellbraun an.  Dann dürfen die Kaminwurzen, die Erdäpfel, Knoblauch, Paradeismark, Paprikapulver und Kümmel ebenfalls in den Topf und werden jetzt kurz durchgeröstet. Bevor ich mit der Gemüsesuppe aufgieße, gebe ich noch die Lorbeerblätter und die Zitronenzesten dazu, dann kommt der Deckel auf den Schmortopf und das Erdäpfelgulasch wird weich gekocht…das dauert, je nach Größe der Erdäpfel, ein bisschen länger oder aber auch ein bisschen kürzer. Probiert einfach nach einiger Zeit, ob euch die Konsistenz der Erdäpfel schon gefällt. Mir gefällt besonders, dass der Saft durch die Erdäpfelstärke sämig wird…herrlich! So soll es sein 😉 !

Ganz zuletzt würze ich das Gulasch noch mit dem Essig, etwas Salz (Vorsicht, denn die Kaminwurzen sind schon recht würzig) und ordentlich Pfeffer. Mit etwas gehackter Petersilie bestreut kann das Erdäpfelgulasch nun serviert werden…dem Hausherren hat´s im Übrigen sehr gut geschmeckt – und gerade bei diesen traditionellen Gerichten heißt das was, ist er doch einer meiner wichtigsten Kritiker 🙂 – und mir auch! Ein wunderbares Gericht, ein Klassiker, der wirklich gut in diese Jahreszeit passt! …und jetzt rutscht gut hinüber, ihr Lieben <3! Prosit Neujahr!

Erdäpfelgulasch 4.94/5 - 51 Bewertungen
Teile diesen Artikel auf: